In Österreich gibt es schon seit Jahren immer wieder einen Lehrermangel. Der betrifft allerdings nicht alle Bundesländer und Fächer gleichermaßen. Wenn du dir also eine Stelle an deiner Wunschschule sichern möchtest, solltest du dir ein wenig Zeit nehmen, um einen überzeugenden Lebenslauf zu erstellen.
Auf lebenslaufapp.at findest du erprobte Lebenslauf-Vorlagen und erstellst mit wenigen Klicks deinen professionellen Lebenslauf als Lehrer/in.
Wenn du eine Sprache wie Deutsch oder Englisch unterrichtest, hast du beim Verfassen deines Lebenslaufs vermutlich die besseren Karten. Mit ein paar Tipps von unserem Expertenteam gelingt aber auch allen anderen ein überzeugender Lebenslauf.
Regel Nummer eins: Strukturiere deinen Lebenslauf, damit er möglichst übersichtlich ist. Wir empfehlen eine Unterteilung in fünf Abschnitte:
Neben der Struktur ist es auch wichtig, deinen Lebenslauf auf deine Wunschstelle abzustimmen. Lies dafür die Stellenanzeige am besten genau durch und gehe gezielt auf die dort genannten Aufgaben und Anforderungen ein. Schau dir auch die Website deiner Wunschschule an und gehe zum Beispiel auf besondere Lehrkonzepte oder Lehrformen ein, die der Schule wichtig sind.
Heutzutage kommen nicht nur in Privatunternehmen, sondern zunehmend auch an Schulen spezielle Software zum Einsatz, die Personalbeauftragten helfen soll, die passenden Bewerbungen zu filtern. Diese Systeme suchen in der Regel nach bestimmten Schlüsselbegriffen aus der Stellenanzeige.
Erwähne daher genau diese Begriffe in deinem Lebenslauf und erhöhe die Chance, dass deine Bewerbung am Tisch der zuständigen Person landet und gelesen wird. Zu den Schlüsselbegriffen zählen besondere pädagogische Konzepte genauso wie inhaltliche Schwerpunkte oder Projekte an der Schule.
Beim Lebenslauf gibt es zwei grundlegende Formate:
Chronologisch: Der Klassiker ist ideal, wenn du bereits einschlägige Berufserfahrung hast. Beginne immer mit dem letzten Job oder Schulabschluss und liste danach alle weiteren in verkehrter Reihenfolge.
Funktional: Als Berufs- oder Quereinsteiger/in hast du mit dem funktionalen Format die Möglichkeit, dich stärker auf deine Ausbildungsschwerpunkte oder übertragbaren Kompetenzen zu konzentrieren.
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die beiden Formate zu kombinieren.
Schon einmal einen Test oder eine Schularbeit ohne Namen zurückbekommen? Ärgerlich, oder? Genauso geht es Personalbeauftragten, die in deinem Lebenslauf nicht alle Kontaktinformationen finden. Füge in der Kopfzeile in jedem Fall Folgendes ein:
Wenn dein LinkedIn-Profil professionell und vollständig ist, kannst du auch dieses einfügen, vermeide aber zu persönliche Informationen wie Religionszugehörigkeit, Familienstand oder Name und Beruf deiner Eltern.
Stefanie Harrer MA
Lindengasse 8
1070 Wien
+43 664 123 45 67
stefanie.harrer@gmail.com
Steffi Harrer
fungirl1991@gmx.at
Geburtsdatum: 4.2.91
Religionsbekenntnis: OB
Als Lehrer/in weißt du vermutlich, wie schwierig es manchmal ist, eine Botschaft mit wenigen Worten auf den Punkt zu bringen. In der Zusammenfassung, auch Profil genannt, ist jedoch genau das gefragt. Hier beschreibst du dich und deine Eignung für den Job in maximal drei Sätzen.
Die Zusammenfassung kann darüber entscheiden, ob dein Gegenüber deinen Lebenslauf liest oder nicht. Schreibe daher aktive Sätze und verwende eine möglichst positive Sprache. Erwähne:
Lass dich beim Schreiben ruhig auch von Profilen aus anderen Vorlagen inspirieren, wie unserem Lebenslaufbeispielen für:
Engagierter Junglehrer für Deutsch und Psychologie, der als Nachhilfelehrer erste praktische Erfahrungen gesammelt hat und sein fachliches Know-how gerne in einer öffentlichen Mittelschule einsetzen würde. Besonders wichtig sind mir ein positives Umfeld für die Schüler/innen, eine gute Beziehung zu den Eltern und das Erkennen und Fördern individueller Talente und Vorlieben. Ich bin verlässlich, arbeite strukturiert und schätze die Abstimmung im Team.
Erfahrene AHS-Lehrerin für Englisch und Geschichte, die nach über 5 Jahren der erfolgreichen Lehrtätigkeit an einem Gymnasium Erfahrungen an einer Mittelschule sammeln möchte. Ich bin verlässlich, durchsetzungsstark, empathisch und engagiert. Die individuelle Entwicklung und der schulische Erfolg meiner Schüler/innen sind mir genauso wichtig wie meine eigene berufliche und persönliche Aus- und Weiterbildung.
Erfahrene Mittelschullehrerin für Englisch und Geografie mit ersten Erfahrungen als stellvertretende Schulleiterin und erfolgreich absolviertem Hochschullehrgang strebt eine Leitungsposition an, um sich beruflich weiterzuentwickeln und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Kommunikations- und Führungskompetenz, Verhandlungsgeschick sowie Durchsetzungsstärke zeichnen mich aus. Auf gute Beziehungen zu Schüler/innen, Mitarbeiter/innen und Eltern lege ich in meiner Arbeit größten Wert.
Je nachdem, wie viel Erfahrung du schon gesammelt hast, kannst du bei der Berufserfahrung ältere Stationen weglassen und dich zum Beispiel auf die vergangenen zehn Jahre konzentrieren. Als Berufs- oder Quereinsteiger/in erwähnst du am besten alle Jobs, auch Mini- und Nebenjobs, bei denen du für den Job als Lehrer/in relevante Erfahrungen mitgenommen hast.
Füge bei jeder beruflichen Station folgende Informationen hinzu:
Konzentriere dich beim letzten Punkt vor allem auf deine Erfolge. Hier ein paar Beispiele:
Lehrkraft für Englisch bei Akademisches Gymnasium, Wien
September 2021 - Juni 2025
Lehrkraft für Geschichte bei Evangelisches Gymnasium, Wien
September 2020 - Juni 2021
Um deine Wunschschule als Quer- oder Berufseinsteiger/in ohne einschlägige Berufserfahrung von dir als Lehrkraft zu überzeugen, konzentrierst du dich im Lebenslauf am besten auf deine übertragbaren Fähigkeiten. Das können Nachhilfestunden genauso sein wie eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Ferienbetreuung von Schulkindern. Hier ein paar Fragen als Inspiration:
Ob Hard oder Soft Skills, also berufliche oder persönliche Kompetenzen, als Lehrer/in brauchst du eine ganze Reihe von Qualifikationen. Zu den wichtigsten zählen:
Hard Skills | Soft Skills |
Fachkompetenz | Empathie |
Didaktik-Wissen in Theorie und Praxis | Kommunikationsstärke |
Digitale Kompetenz | Interkulturelle Kompetenz |
Medienkompetenz | Resilienz |
Organisatorische Kompetenz | Reflexionsfähigkeit |
Präsentationskompetenz | Konfliktlösungskompetenz |
Sprachkenntnisse | Einsatzbereitschaft |
Neben den Grundlagen in deinem Fachgebiet solltest du als Lehrer/in auch moderne didaktische Methoden kennen und mit neuen Technologien umgehen können. Außerdem benötigen Lehrer/innen für ihren beruflichen Erfolg eine große Portion Einfühlungsvermögen, sollten Themen gut erklären können und belastbar sein.
Viel Platz hast du unter Qualifikationen im Lebenslauf nicht. Suche dir daher drei bis fünf Kompetenzen aus, die am besten zu dir als Person und zum Job passen.
Wenn du eine pädagogische Hochschule besucht oder an einer Universität auf Lehramt studiert hast, ist dieser Bereich rasch aufgefüllt. Ergänze hier auch eventuelle Weiterbildungen oder Zusatzausbildungen, die du absolviert hast.
Als Berufseinsteiger/in punktest du mit diesem Abschnitt vermutlich mehr als mit deiner Berufserfahrung. Daher könnte es sinnvoll sein, diesen Abschnitt vor deiner Berufserfahrung zu erwähnen und dich in beiden Abschnitten auf die oben genannten Kompetenzen konzentrieren.
Als Quereinsteiger/in solltest du hier vor allem fachlich relevante Ausbildungsstationen nennen. Wenn du zum Beispiel an einer HTL das Fach Automatisierungstechnik unterrichten möchtest, erwähnst du in deinem Lebenslauf unter Ausbildung deinen Lehrabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Metalltechnik oder Ähnliches sowie eventuelle zusätzliche fachtechnische Diplome. Natürlich sollten auch eventuelle pädagogische Weiterbildungen hier hinein.
Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken und Quereinsteiger/innen einen raschen Einstieg in den Job zu ermöglichen, bieten die pädagogischen Hochschulen in Österreich einen berufsbegleitenden Hochschullehrgang an, mit dem Quereinsteiger/innen eine Unterrichtsbefähigung erwerben können.
Master (MA), Pädagogische Hochschule, Wien
September 2018 - Juni 2020
Bachelor (BA), Pädagogische Hochschule, Wien
September 2014 - Juni 2018
Bunt und humorvoll oder klassisch und zeitlos? Lebenslaufdesigns sind so vielfältig wie die Schüler/innen in deiner Klasse. Welches Design am besten passt, hängt nicht nur von dir und deiner Persönlichkeit ab, sondern auch von deiner Wunschschule, dem dazugehörigen Arbeitgeber und den Fächern, die du unterrichtest.
Grundsätzlich gilt:
Weniger ist mehr, maximal eine Seite
Klar und übersichtlich
Strukturiert und leicht zu lesen
Mehr als zwei Seiten
Zu viele Grafiken und Farben
Zu viele Bilder
Profil
Erfahrene AHS-Lehrerin für Englisch und Geschichte, die nach über 5 Jahren der erfolgreichen Lehrtätigkeit an einem Gymnasium Erfahrungen an einer Mittelschule sammeln möchte. Ich bin verlässlich, durchsetzungsstark, empathisch und engagiert. Die individuelle Entwicklung und der schulische Erfolg meiner Schüler/innen sind mir genauso wichtig wie meine eigene berufliche und persönliche Aus- und Weiterbildung.
Berufserfahrung
Lehrkraft für Englisch bei Akademisches Gymnasium, Wien
September 2021 - Juni 2025
Lehrkraft für Geschichte bei Evangelisches Gymnasium, Wien
September 2020 - Juni 2021
Qualifikationen
Ausbildung
Master (MA), Pädagogische Hochschule, Wien
September 2018 - Juni 2020
Bachelor (BA), Pädagogische Hochschule, Wien
September 2014 - Juni 2018
Auf lebenslaufapp.at findest du unterschiedliche Lebenslaufvorlagen – von klassisch bis kreativ. Teste unseren Lebenslauf-Generator gratis, fülle deine Lieblingsvorlage aus und lade dir deinen Lebenslauf in deinem Wunschformat herunter. Los geht’s …